1. Allgemeine Hinweise
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber.
Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die
ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Der Begriff 'personenbezogene Daten' meint alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter
fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadressen, Nutzerverhalten. Hinsichtlich der übrigen
Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe 'Verarbeitung' und 'Einwilligung' verweisen wir auf die
gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen. Weitere Definitionen von Begriffen finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf dieser Website ist:
Augmentor
Ralph Theiss
Hässelsstraße 16
35423 Lich, Deutschland
Telefon: +49 176 325 236 81
E-Mail: ralph.theiss@ai-augmentor.com
3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder
Sie in die Datenverarbeitung einwilligen. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen,
welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können –
also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrags,
dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer
rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder
einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Diese Daten lassen für uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu und werden von uns auch nicht verwendet, um Sie zu identifizieren.Wir führen diese Daten auch nicht mit anderen Daten über Ihre Person zusammen.Die Logfiles helfen uns zu verstehen, auf welche Art von Computern unsere Websites funktionieren müssen und wann besonders viele(oder wenige) Personen unsere Websites nutzen.Auf diese Art und Weise können Webseitenstruktur, Server und Datenbanksysteme darauf eingestellt werden.Daraus ergibt sich unser berechtigtes Interesse.Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.f.DSGVO. Die Logfiles werden nur für den Zeitraum der Nutzung gespeichert und spätestens innerhalb von 7 Tagen gelöscht.
6. Datenverarbeitung auf unserer Website
a. Zugriffsdaten und Hosting
Beim Besuch dieser Website erfasst unser Hosting-Provider automatisch Informationen, die Ihr Browser übermittelt, um den Besuch der Website zu ermöglichen. Dazu gehören:
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Seite und zur Verbesserung unseres Angebots ausgewertet. Sie werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
b. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
7. Cookies
Unsere Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
8. Unsere Social Media Auftritte
Wir unterhalten Profile bei sozialen Netzwerken. Bei jeder Interaktion auf unseren Social Media-Profilen erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr
Nutzungsverhalten. Wir können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demografischen Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht, Region) unserer Profilbesucher einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung in erster Linie von den jeweiligen Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt.
Wenn Sie über unsere Social Media-Profile mit uns direkt in Kontakt treten, sind wir verantwortlich für die Verarbeitung der dabei übermittelten Daten. Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der
Nutzungsanalyse sind wir mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk gemeinsam verantwortlich.
a. WhatsApp
Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren
Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie
ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden.
Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle,
einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91,
10178 Berlin ('Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in
Deutschland gespeichert. Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ('WhatsApp'), eine Konzerngesellschaft der Meta
Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seiner
Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende
verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte 'Metadaten', die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z.B. Dauer und Häufigkeit). WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigeneZwecke, wie z.B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes. Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines
Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per
WhatsApp angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f.DSGVO an der Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt'Stop” oder eine E-Mail an [E-Mailadresse für den Widerruf vom Kunden einzutragen] senden.
Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage
abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
b. E-Mail-Newsletter
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihre E-Mailadresse [ggf. weitere
Daten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht – vom Kunden zu ergänzen], um Sie regelmäßig per E-Mail
über [Beschreibung Newsletter Inhalt – vom Kunden auszufüllen] zu informieren. Für den Versand des
Newsletters nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin
(„Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland
gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. a. DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in dem Newsletter anklicken oder eine E-Mail an [E-Mailadresse für den Widerruf vom Kunden einzutragen] senden. Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
c. SMS
Wenn Sie per SMS mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir personenbezogene Daten, die für die
Kontaktaufnahme und die Kommunikation erforderlich sind. Dazu gehören Ihre Rufnummer, Ihr Name und gegebenenfalls weitere Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Wir nutzen diese Informationen, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden. Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich SMS-Nachrichten, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat'). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist
- Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines
Vertragsverhältnisses dient;
- Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per
Instagram-Messenger angemeldet haben
- sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO an der
Bearbeitung Ihrer Anfrage.
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten
gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine SMS mit dem Inhalt'Stop” oder eine E-Mail an [E-Mailadresse für den Widerruf vom Kunden einzutragen] senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
d. LinkedIn
Wir betreiben einen Social Media-Auftritt bei LinkedIn. LinkedIn ist eine Plattform der LinkedIn Ireland
Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland ('LinkedIn'). Wenn Sie unser LinkedIn-Profil
besuchen, erfassen wir die Informationen und Inhalte, die Sie uns dort direkt mitteilen, etwa wenn Sie uns eine private Nachricht schicken.
Wenn Sie mit unserem LinkedIn-Profil interagieren, z.B. einen Kommentar posten, ein Like vergeben oder dem Profil folgen, erfasst LinkedIn Ihr Nutzungsverhalten. Auf die von Instagram erhobenen Daten haben wir keinen Zugriff. Wir erhalten lediglich statistische Auswertungen zur Nutzung unseres Profils. Die darin enthaltenen Informationen sind anonymisiert und können von uns nicht konkreten Personen zugeordnet werden. Diese Auswertungen ermöglichen es uns, die Nutzung unseres Profils besser zu verstehen und zu analysieren, welche Inhalte für unsere Besucher besonders interessant sind. Im Hinblick auf diese Datenverarbeitung sind wir mit LinkedIn gemeinsame Verantwortliche und haben einen entsprechenden Vertrag abgeschlossen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen ist je nach Art Ihrer Aktivität Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a, DSGVO oder unser berechtigtes Interesse an einem zielgruppengerechten Betrieb unseres Social Media-Profils gemäß Art. 6 (1) lit. f. DSGVO.
Wenn Sie über einen LinkedIn-Account verfügen, können Sie ihre erteilte Einwilligung durch die
Veröffentlichung eines Kommentars oder Likes jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den betreffenden Inhalt löschen.
Unter https://www.linkedin.com/mypreferences/d/manage-data-and-activity können Sie außerdem die
Einstellungen zur Erfassung ihres Nutzungsverhaltens ändern.
Die Nutzung von Cookies können Sie verhindern, indem Sie Ihren Browser entsprechend konfigurieren.
Wir weisen darauf hin, dass gemäß der LinkedIn-Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch
LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden können. LinkedIn übermittelt
personenbezogene Daten dabei nur in Länder, für die ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45
DSGVO vorliegt oder auf Grundlage geeigneter Garantien nach Art. 46 DSGVO.
9. Rechte der betroffenen Person
a. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten einzulegen, die auf
einer der folgenden Grundlagen erfolgt:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns
übertragen wurde; oder die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten erforderlich, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfordern.
Das Recht zum Widerspruch steht Ihnen auch für ein auf diese Verarbeitungen gestütztes Profiling zu.
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht,
jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger
Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Ihre personenbezogenen Daten betreffende Verarbeitung Widerspruch einzulegen, die wir zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken vornehmen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
b. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber
widerrufen. Der Widerruf ist jederzeit formlos möglich, z. B. per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird jedoch nicht berührt.
c. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres
Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit
eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen.
Darum geht es bei uns: Künstliche Intelligenz, KI, Artificial Intelligence, AI, KI Lösungen, AI Solutions, KI Strategie, AI Strategy, KI Roadmap, AI Roadmap, Generative KI, Gen AI, KI Tools, AI Tools, KI Beratung, AI Consulting, KI Workshop, AI Workshop, KI Management, AI Management, KI Implementierung, AI Implementation, KI Ethik, AI Ethics, KI Policy, AI Policy, KI Governance, AI Governance, KI Compliance, AI Compliance, EU AI Act, EU KI Verordnung, KI Risikoklassen, AI Risk Management, KI Potenzialanalyse, AI Potential Analysis, KI Chat Bot, AI Chat Bot, KI Bot, AI Bot, KI Agents, AI Agents, KI Produktmanagement, AI Product Management.
© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.